Der Lesefüchse e.V. ist ein engagierter gemeinnütziger Verein, der seit 2003 in Münchener Grundschulen und Bibliotheken Kindern regelmäßig die Welt der Bücher näherbringt. Mit etwa 400 ehrenamtlichen Vorlesenden, die wöchentlich rund 1.100 Kinder erreichen, leistet der Verein einen wertvollen Beitrag zur Bildung und Leseförderung.
Die Bedeutung des Vorlesens
In Zeiten zunehmender Leseschwächen ist das Vorlesen von größerer Bedeutung denn je. Der Lesefüchse e.V. verfolgt das Ziel, nicht nur Leselust zu wecken, sondern durch gezielte Leseförderung auch die gesellschaftliche Teilhabe der Kinder zu gewährleisten. Denn Lesen eröffnet neue Welten und Perspektiven – ein grundlegender Baustein für eine erfolgreiche Zukunft.
Digitalisierung als Lösung
Um diesem wichtigen Engagement mehr Raum geben zu können und den Verein effizienter in seiner Organisation zu gestalten, stand der Verein vor einer Herausforderung: Die bisherige Verwaltung, die zunehmend mehr Zeit und Kapazitäten beim Team und bei den Ehrenamtlichen forderte, musste reduziert werden. So entstand das Vorhaben, sich zu digitalisieren und ein integriertes, browserbasiertes Verwaltungssystem einzuführen.
Im Jahr 2024 startete der Lesefüchse e.V. mit der Einführung eines geeigneten digitalen Systems, das bis Ende 2025 erfolgreich implementiert sein wird.
Die Digitalisierung der administrativen Abläufe ermöglicht es den Lesefüchsen, ihre wertvolle Zeit effizienter für ihr Engagement zu nutzen. Dadurch beanspruchen Büroarbeit und Verwaltung weniger Zeit, und das individuelle Vorlesen sowie das Lesementoring können im Fokus stehen.
Mit der finanziellen Unterstützung für das digitale Verwaltungssystem kann der Verein seine Verwaltung effizient gestalten und so die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen erleichtern. Dadurch können diese Kindern die Freude am Lesen vermitteln und somit einen bedeutenden Beitrag zur Bildung leisten.