
Grußwort: Schirmherr Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration

“Nach dem Motto „Aus der Region, für die Region“ nimmt die Versicherungskammer Bayern ihre gesellschaftliche Verantwortung sehr ernst. Schon seit 1811 kümmert sie sich „um das nötige Stück Sicherheit“. Damals gründete König Maximilian I. die „Allgemeine Brandversicherungsanstalt“ zum Schutz und Wohle des bayerischen Volkes. Zwischenzeitlich ist aus dieser „Anstalt“ mit der Versiche-rungskammer Bayern ein großes Unternehmen mit breitem Tätigkeitsfeld rund um die Themen Versicherung und Vorsorge erwachsen. Seit 1921 ist sie auch ein starker Partner der Kommunen im Freistaat.
Gemäß ihrem Selbstbild, Teil der Gesellschaft zu sein, ist ihr sehr daran gelegen, einen Beitrag zum sozialen und sicheren Zusammenleben der Menschen zu leisten. Deshalb ermutigt sie auch mit einer eigenen Stiftung unter dem Jahresmotto „Zusammen aktiv im Ehrenamt“ die Menschen zu ehrenamtlichem Engagement. Glücklicherweise ist bei uns im Freistaat die Bereitschaft, sich zu engagieren, sehr groß. Deshalb können wir mit Stolz sagen: Bayern ist Ehrenamtsland!
Sehr gerne habe ich daher die Schirmherrschaft für den Ehrenamtspreis übernommen. In Anlehnung an das 100-jährige Jubiläum der Kommunalversicherung steht er dieses Jahr unter dem Titel „Stadt – Land – Lebenswert“ und wird im Rahmen der regionalen Jubiläumsveranstaltungen verliehen. So findet das bürgerschaftliche Engagement eine lebendige Bühne.
Mein herzliches Vergelt´s Gott gilt allen, die beherzt anpacken und sich ehrenamtlich einbringen. Behalten Sie Ihren Mut zum Engagement und machen Sie sich bitte weiter für unser Gemeinwohl stark!”
Joachim Herrmann
Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration
Mitglied des Bayerischen Landtags
Was macht meinen Wohnort so lebenswert?
Durch Ehrenamt, Gemeinsinn, kreative Aktionen in der Nachbarschaft, neue Ideen und aktive Menschen werden Stadtviertel und ländliche Gemeinden gleichermaßen geformt und der gesellschaftliche Zusammenhalt vor Ort gestärkt.
Das erfolgreiche Zusammenwirken von Ehrenamt und Kommunen im Sinne eines lebenswerten Ortes für alle Bewohner*innen der Region oder Stadt soll in diesem Jahr eine besondere Beachtung und Würdigung erfahren. Mit der diesjährigen Ausschreibung des Ehrenamtspreises möchten wir Kommunen, Städte und Gemeinden zusammen mit ihren Ehrenamtlichen ein sichtbares Dankeschön aussprechen, dass sie sich gemeinsam für ein lebenswertes Miteinander am Wohn- und Lebensort stark machen.
Die Versicherungskammer Stiftung dotiert den diesjährigen Ehrenamtspreis „Stadt – Land – Lebenswert“ mit insgesamt 80.000 Euro. Auf jeden Regierungsbezirk in Bayern sowie in der Pfalz je 10.000 Euro, aufgeteilt auf zwei Preiskategorien à 5.000 Euro.
Ausgezeichnet werden jeweils die Stadt oder Kommune zusammen mit ihren eingereichten Projekten. Gesucht werden erfolgreiche Projekte, die zusammen mit gemeinnützigen Organisationen durchgeführt werden, und die einen erkennbaren „Lebenswert“ für Bürger*innen schaffen sowie die Lebenssituation vor Ort verbessern.
Es werden Netzwerke, Konzepte und Kooperationen von Kommunen bzw. Städten im Bereich des Bürgerschaftlichen Engagements in Bayern und der Pfalz berücksichtigt, die entweder mit digitalen Lösungen oder mit „Hand und Hirn“ die Gemeinde oder Stadt lebenswert für und mit ihren Bürger*innen gestalten.
Die Kategorien
Wir gestalten vor Ort
Hier sollte das ehrenamtliche Engagement lokal mit der Gemeinde oder Stadt verankert sein und dazu beitragen, die Wohn- und Lebensqualität im Umfeld (Stadtviertel oder Kommune) zu steigern. In dieser Kategorie können Kommunen und Projekte ausgezeichnet werden, die Begegnungsräume und -aktivitäten bieten, wie sie in Form von Mehrgenerationenhäusern oder nachbarschaftlichen Treffpunkten und Begegnungsorten gelebt werden. Auch Initiativen wie Vereine oder Bürgerstiftungen, die sich lokal in verschiedenen Themenbereichen zusammen mit der Kommune engagieren, können sich bewerben.
Wir starten digital durch
Menschen in urbanen und ländlichen Räumen trauen sich, neue „digitale“ Wege zu gehen und zusammen mit Ehrenamtlichen Projekte zu initiieren, um gegenseitige Unterstützung und Zusammengehörigkeit bei den Einwohner*innen vor Ort zu stärken. Gesucht werden in dieser Kategorie Projekte und Initiativen, bei denen gemeinnützige Organisationen in enger Zusammenarbeit mit der Kommune oder Stadt, digitale Werkzeuge, wie beispielsweise Apps, webbasierte Plattformen oder auch digitale Unterstützungsangebote entwickeln oder bereits anbieten. Bewerben können sich alle gemeinnützigen Projekte/Initiativen, die zusammen mit ihrer Stadt/Gemeinde die Chancen der Digitalisierung nutzen und auf diese Weise lokale Teilhabe und mehr Lebensqualität für ihre Bürger*innen ermöglichen.
Bewerbungskriterien
- Angenommen werden ausschließlich lokal verankerte Projekte aus Bayern und der Pfalz.
- Die Einreichung ist in nur einer Kategorie möglich und erfolgt durch die Kommune/Stadt oder durch die beteiligte gemeinnützige Organisation (z.B. Bürgerstiftung, gGmbH, Verein, Freiwilligenagentur, Feuerwehr, Rettungsdienst).
- Die Online-Bewerbung muss vollständig ausgefüllt sein.
Die Jury aus Fachvertretern urteilt u.a. nach den Qualitätskriterien Nachhaltigkeit, Modellcharakter, Ideenreichtum, Innovation, Kommunikation und soziale Faktoren.
Einsendeschluss war der 30. November 2020.
Die Versicherungskammer Stiftung behält sich vor die Wettbewerbsbedingungen zu ändern.
Die Entscheidung der Jury kann nicht angefochten werden.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.