Ehrenamt bewegt!

Ehrenamt setzt Impulse Engagiert in die Zukunft

Menschen in Bayern und der Pfalz engagieren sich mit viel Zeit und Herzblut, Kontinuität und neuen Ideen im Ehrenamt – sei es in Vereinen, Hilfsorganisationen oder Initiativen im Bereich Rettungswesen, Feuerwehr, Umwelt, Soziales und Sport. Durch technologischen Fortschritt und die eigene Kreativität können bestehende Engagementbereiche ausgebaut, neue Unterstützer gewonnen und in Kooperation mit anderen Organisationen erfolgreich neue Projekte initiiert werden. Diese zunächst oft nur kleinen Impulse im Ehrenamt bewirken häufig ungeahnte Innovationen und positive Veränderungen in der Gemeinschaft sowie langfristig in der Gesellschaft.

Viele Ideen starten im Kleinen vor Ort, entwickeln sich durch viele ehrenamtliche Hände und Köpfe weiter und inspirieren neue Unterstützer. Dabei wird Erprobtes angepasst oder neu gedacht und tatkräftig umstrukturiert – mit dem Mut, neue Wege zu gehen – füreinander und miteinander.

Die Versicherungskammer Stiftung will dieses Engagement mit ihrem Ehrenamtspreis fördern und sichtbar machen. Der Ehrenamtspreis wird jährlich mit wechselnden Schwerpunkten ausgeschrieben, um innovative Ansätze und Konzepte zu würdigen und mit einem Preisgeld zu honorieren.

Mit Innovationen bewegen!

Unter dem Motto „Ehrenamt bewegt! Ehrenamt setzt Impulse – Engagiert in die Zukunft“ wird 2024 herausragendes gemeinnütziges Engagement in Bayern und der Pfalz gewürdigt, das nachhaltige zukunftsfähige Impulse oder Konzepte umsetzt, die beispielhaft für andere sein können – egal ob in großen Organisationen oder kleineren Vereinen. Der Ehrenamtspreis ist insgesamt mit einem Preisgeld von 45.000 Euro dotiert.

Ausgezeichnet werden können auch Projekte, welche die inhaltliche wie technische Weiterentwicklung des Ehrenamts fördern, um zukunftsfähig zu bleiben, oder erfolgreich neue Mitglieder gewonnen haben. Es sind Bewerbungen aus allen Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements möglich. Die bewegenden Ideen und Impulse für die Zukunft des Ehrenamtes könnten sich u. a. folgenden Fragestellungen widmen:

  • Welche Maßnahmen helfen dabei , sowohl erfahrene als auch neue Engagierte für ein Ehrenamt zu aktivieren?
  • Mitgliedermitbestimmung – ein Erfolgsfaktor?
  • Wie können organisationsübergreifende Begegnungen erzeugt werden, um gemeinsam etwas zu bewegen?
  • Wie wird Bewährtes mit Neuem verknüpft?
  • Was bewirken Digitalisierungsmaßnahmen?
  • Wie werden neue Zielgruppen angesprochen?
  • Strukturwandel als Lösung für den Fortbestand des Engagements?
  • Wie können wir unsere Engagierten stärken (z. B. beim Thema Resilienz)?

Die Preiskategorien

Ehrenamtspreis 2024

In der ersten Preiskategorie, dem „Ehrenamtspreis 2024“, werden insgesamt acht Preisträger*innen, jeweils eine*r pro Regierungsbezirk in Bayern und der Pfalz, mit einem Preisgeld von 5.000 Euro pro Preisträger ausgezeichnet. Die Auswahl erfolgt durch eine unabhängige Fachjury.

Publikums-Ehrenamtspreis 2024

Die zweite Preiskategorie beinhaltet den „Publikums-Ehrenamtspreis 2024“ – diese Kategorie ist mit einem Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro dotiert. Beim Publikumspreis stehen Innovation und Impulskraft im Fokus, insbesondere Konzepte, die eine breite Wirkung zum Beispiel in der Nachwuchsgewinnung, Öffentlichkeitsarbeit oder Weiterentwicklung des bestehenden Engagements erzielen können. Wichtig ist, dass es sich hierbei um Projektideen und Konzepte handelt, die noch nicht umgesetzt wurden. Aus allen Einreichungen wird eine Fachjury im Frühjahr 2024 bis zu zehn Bewerbungen nominieren. Diese Vorauswahl an Projekten wird dann auf der Website der Versicherungskammer Stiftung veröffentlicht und zur öffentlichen Online-Abstimmung freigegeben. Das Preisgeld wird unter den Projekten mit den meisten abgegebenen Stimmen verteilt und soll zur Umsetzung des Projekts eingesetzt werden.

Sonderpreise der Sparkasse Kaiserslautern

Die Sparkasse Kaiserslautern vergibt anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums Sonderpreise im Wert von insgesamt 4.500 Euro an Projekte, die sich in der Kategorie „Engagiert für Kaiserslautern“ auszeichnen. Drei Projekte, die das gesellschaftliche Leben in Kaiserslautern und Umgebung durch ihr ehrenamtliches Engagement in Bereichen wie Mobilität, Soziales, Kultur und Bildung bereichern, werden jeweils mit 1.500 Euro prämiert. Für detaillierte Informationen und zur Teilnahme laden Sie bitte den Flyer unter folgendem Link herunter: Download des Flyers.

Sparkasse Kaiserslautern

Eingereicht werden können beispielsweise geplante Maßnahmen wie neue Kommunikationskonzepte, Nachwuchskampagnen sowie Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, um das bisherige Engagement auszubauen oder weiterzuentwickeln.

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Lokal verankerte, gemeinnützige Projekte, Vereine und Initiativen aus Bayern und der Pfalz.
  • Die Einreichung erfolgt durch die Kommune oder Stadt, in der das Projekt aktiv ist, oder durch die gemeinnützige Organisation (z. B. Bürgerstiftung, gGmbH, Verein, Freiwilligenagentur, Feuerwehr, Rettungsdienst) selbst.
  • Die Online-Bewerbung muss vollständig ausgefüllt sein.

Die Jury aus Fachvertreter:innen wird die Bewerbungen nach Qualitätskriterien wie Wirksamkeit, Modellcharakter, Ideenreichtum, Innovation, Zukunftsfähigkeit, Kommunikation und sozialen Faktoren bewerten.

Eine Bewerbung ist ausschließlich online möglich.
Bewerbungsschluss: 15. März 2024

Hinweis: Wir werden die entsprechenden Gewinnerprojekte aus den Regionen ab Mai 2024 benachrichtigen und auf unserer Website veröffentlichen. Die nominierten Projekte für den Publikumspreis werden im März 2024 informiert. Die Laufzeit für den Abstimmungsprozess zur Ermittlung der Publikumspreisträger wird auf acht Wochen nach Freischaltung des Online-Votings angesetzt.


Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.


Bewerbungsschluss war der 15. März 2024.

Was erwartet die Gewinner?

  • Ihre Erfolgsgeschichte, vom kleinen Impuls zum Umsetzen und Wirken für ein zukunftsorientiertes Ehrenamt, wird bekannter und andere können von den Projekten und Ideen profitieren.
  • Der ehrenamtliche Einsatz wird mit einem Preisgeld gewürdigt, das für den Fortbestand des Erfolgskonzepts sowie neue Ideen eingesetzt werden kann.

Grußwort Joachim Herrmann, MdL

Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration
Mitglied des Bayerischen Landtags

“Ich freue mich sehr, dass die Versicherungskammer Stiftung auch 2024 wieder ihren Ehrenamtspreis vergeben wird. Dadurch wird herausragendes gemeinnütziges Engagement in Bayern und der Pfalz sichtbar gemacht und finanziell unterstützt. Die diesjährige Ausschreibung steht unter dem Motto: „Ehrenamt bewegt, Ehrenamt setzt Impulse, Engagiert in die Zukunft.“ Das Ehrenamt vermag nicht nur die Herzen derjenigen zu bewegen, die Hilfe erhalten, sondern bewegt auch unsere Gesellschaft in positiver Weise. Jede freiwillige Stunde, jedes geteilte Lächeln, jede Unterstützung setzt positive Impulse, die langfristig eine nachhaltige Veränderung bewirken können. Damit wirkt ehrenamtliches Engagement nicht nur im Hier und Heute, sondern gestaltet auch unsere gemeinsame Zukunft überaus positiv. In diesem Sinne hoffe ich auf eine rege Beteiligung und freue mich auf viele kreative und innovative Projekte für den Ehrenamtspreis 2024. Bei allen Mitwirkenden möchte ich mich schon heute herzlich für ihr großartiges Engagement bedanken.”


Die Versicherungskammer Stiftung behält sich vor, die Wettbewerbsbedingungen zu ändern.
Die Entscheidung der Jury kann nicht angefochten werden.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.