2024 führten wir zum zweiten Mal im Rahmen unseres Ehrenamtspreises ein Publikums-Voting durch. Beim Publikumspreis stehen Innovation und Impulskraft im Fokus, insbesondere Konzepte, die eine breite Wirkung zum Beispiel in der Nachwuchsgewinnung, Öffentlichkeitsarbeit oder eine Weiterentwicklung des bestehenden Engagements aufzeigen.
Diese Preiskategorie zeichnete Projekte aus, welche von der Jury in diese Kategorie nominiert wurden und für die dann im Rahmen eines öffentlichen Abstimmungsverfahren online Stimmen abgegeben wurden. Das Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro wurde anhand der höchsten Stimmenanzahl nach folgendem Schlüssel vergeben:
1. Platz: 2.000 Euro
2. Platz: 1.500 Euro
3. Platz: 1.000 Euro
4. Platz: 500 Euro.
Beim engen Kopf-an-Kopf-Rennen setzten sich diese Projekte durch:
Projekt Arche Musica – musikalische Erinnerungskultur
In Franken sensibilisiert das Projekt Schülerinnen und Schüler für jüdisches Leben und Antisemitismus. Durch Lieder und Lebensgeschichten werden historische und aktuelle Aspekte jüdischen Lebens erlebbar gemacht. In Zusammenarbeit mit jüdischen Gemeinden entsteht ein tiefes Verständnis für Toleranz und Demokratie.

ASIYAH – Gemeinsam Aktiv e.V. – Obdachlosenspeisung
Im Rahmen des Projekts wird nicht nur gesundes und nahrhaftes Essen für Obdachlose ausgegeben, sondern es soll auch die Integration von Menschen mit Migrationsbiographien ins Ehrenamt unterstützen. Besonders Studierende, Rentnerinnen und Rentner sowie Hausfrauen mit Migrationshintergrund sollen für dieses gesellschaftliches Engagement gewonnen werden.

Die Lange Nacht der Demokratie
Die Lange Nacht der Demokratie 2024 in München wird am 2. Oktober im Kulturzentrum Fat Cat stattfinden und basiert auf ehrenamtlichem Engagement. Über 350 Personen und mehr als 100 Organisationen, darunter 50 offizielle Projektpartner, sind beteiligt. Das Programm umfasst eine Podiumsdiskussion mit Ilse Aigner, Theater, Konzerte, ein Poetry Slam, ein Live-Hörspiel, Lesungen, Diskussionsrunden, Workshops sowie Info-Stände und Ausstellungen. Eine Performance des Künstlerinnenkollektivs Pussy Riot ist ebenfalls geplant. Für Sicherheit sorgt ein Awareness-Team neben dem Security-Personal. Die Veranstaltung findet im Rahmen einer zweijährlichen Biennale statt.


Radwegpaten mit Forum Radfahren im Nürnberger Land
Ehrenamtlich Engagierte sorgen für den guten Zustand der Radwege und Wegweisungen. In monatlichen Treffen tauschen sie sich mit anderen Interessierten und der Verwaltung aus, um die Radwege für alle Radfahrer zu verbessern.
Landrat Armin Kroder hat das Preisgeld verdoppelt, womit dem Projekt große Anerkennung zukommt und neue Möglichkeiten eröffnet werden. Die Projektarbeit wird mit Herzblut weitergeführt, die Radwege und ihre Markierung erhalten aufmerksame Pflege zum Ende der Radel-Saison, so dass das Forum Radfahren eine noch breitere Öffentlichkeit ansprechen kann und damit dem Radverkehr zu besseren Bedingungen verholfen werden soll. Das Preisgeld fließt in die Ausstattung mit individuell gestalteten Rad-Trikots für die Radwegpat*innen, auf denen das Landkreis-Logo sowie die Nummer oder das Logo des betreuten Radweges aufgedruckt sein wird.

Eine Übersicht über alle Projekte im Online-Voting findet Ihr hier.