Baerischer Verkehrssicherheitspreis 2025

Der Bayerischer Verkehrssicherheitspreis 2025

Der Bayerische Verkehrssicherheitspreis, der 1997 ins Leben gerufen wurde, wird seit 2014 von der Landesverkehrswacht Bayern e.V. und der Versicherungskammer Stiftung (bis 2014 von der Versicherungskammer Bayern) verliehen. In den drei Kategorien „Miteinander mobil!“, „Alle Achtung!“ und „Gedankenblitz“ wird herausragendes Engagement von verantwortungsbewussten Menschen, Initiativen und Organisationen ausgezeichnet, die einen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten.

Seit 2019 steht der Preis unter dem Motto „Miteinander mobil!“: Ein faires, achtsames und respektvolles Miteinander aller Verkehrsteilnehmenden schafft Sicherheit im Verkehr und verhindert Unfälle. Schirmherr ist der Bayerische Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Herr Joachim Herrmann.

Preiskategorien

Miteinander mobil! | 5.000 Euro

Ausgezeichnet wird herausragendes Engagement im Bereich der Verkehrssicherheit. Das Siegerprojekt, das durch eine (Aufklärungs-)Kampagne, eine Initiative oder durch Trainings beziehungsweise Schulungen dazu beiträgt, dass Menschen jeden Alters sicher und selbstbestimmt unterwegs sind, wird von der Versicherungskammer Stiftung mit 5.000 Euro prämiert.

Der Preis richtet sich an gemeinnützige Einrichtungen und Gruppen, darunter Kommunen, Schulen, Kindergärten, Kreisverkehrswachten, Bildungseinrichtungen und NGOs.

Wichtige Kriterien in dieser Kategorie sind:

  • Projekte, die nachhaltige Verkehrskonzepte fördern (z. B. Fahrradverleihsysteme, Carsharing oder Fußgängermobilität)
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden, insbesondere für vulnerable Gruppen wie Fußgänger und Radfahrende
  • Effektive Kampagnen zur Sensibilisierung der Bevölkerung für Verkehrssicherheit und umweltfreundliche Mobilität

Alle Achtung! | Anerkennungsurkunde

Ausgezeichnet werden Projekte, die bereits erfolgreich mit geringem Ressourceneinsatz im Bereich der Verkehrssicherheit umgesetzt werden und beispielhaft für andere sein können.

Wichtige Kriterien in dieser Kategorie sind:

  • Konzepte, die eine sichere und umweltfreundliche Verkehrsstruktur in städtischen Gebieten fördern
  • Strategien, die nachhaltige Entwicklung und Anpassung an den Klimawandel fördern
  • Einbeziehung der Bevölkerung in die Planung und Umsetzung von Verkehrssicherheitsmaßnahmen
  • Projekte, die eine nahtlose Verbindung zwischen verschiedenen Verkehrsträgern (z. B. Bus, Bahn, Rad) fördern

Gedankenblitz | 1.000 Euro

Ausgezeichnet werden herausragende Forschungsergebnisse im Bereich der Verkehrssicherheit. In dieser Kategorie können sich Forschungs- und Bildungseinrichtungen bewerben, die im Rahmen von Forschungsprojekten, Studien oder Masterarbeiten wertvolle Impulse für eine zukunftsweisende Mobilität setzen.

Wichtige Kriterien in dieser Kategorie sind:

  • Beiträge zur wissenschaftlichen Forschung, die die Zusammenhänge zwischen Verkehrssicherheit, Mobilität und Klimawandel analysieren
  • Einsatz von Datenanalysen zur Identifikation von Problembereichen

Bewerbung & Jury

Der Preis richtet sich an alle, die Mobilität – ob zu Fuß, auf dem Rad, Roller oder im Auto – auf Bayerns Straßen sicherer machen möchten. Ein wichtiger Fokus liegt darauf, das zunehmende Verkehrsaufkommen und das komplexe Miteinander im Verkehr sicher zu gestalten. Zielgruppen sind beispielsweise gemeinnützige Einrichtungen und Gruppen, Kommunen, Schulen, Kindergärten, Kreisverkehrswachten, Vereine, Bildungseinrichtungen, NGOs, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie alle, die innovative Best-Practice-Beispiele anzubieten haben.

Teilnahmebedingungen:

  • Die Bewerberprojekte werden oder wurden in Bayern umgesetzt.
  • Der Träger des Projekts ist in Bayern beheimatet.

Beschreiben Sie Ihr Projekt in einer formlosen Bewerbung anschaulich und nachvollziehbar. Ergänzende Materialien wie Flyer oder Medienberichte können in begrenztem Umfang hochgeladen werden.

Einsendeschluss: 31. März 2025
Bekanntgabe der Preisträger: Juni 2025

Die Jury setzt sich unter anderem aus Vertreterinnen und Vertretern der Versicherungskammer Stiftung, der Landesverkehrswacht Bayern e.V., des Bayerischen Ministeriums des Innern, für Sport und Integration sowie aus dem Bereich Forschung und Bildung zusammen.

Mit großer Freude habe ich dieses Jahr wieder die Schirmherrschaft über den Bayerischen Verkehrssicherheitspreis übernommen.
Der diesjährige Schwerpunkt „Wir fördern Ideen und Engagement“ ist sehr gut gewählt. Denn sowohl für junge als auch ältere Menschen bedeutet Mobilität Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Und durch steigende Zahlen von Verkehrsteilnehmern müssen sich immer mehr Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen einen zunehmend dichteren Verkehrsraum teilen.
Wichtig ist darum ein fairer, achtsamer und respektvoller Umgang im Verkehr. Und dazu bedarf es des gesellschaftlichen Engagements von uns allen.
Der Bayerische Verkehrssicherheitspreis ist eine hervorragende Gelegenheit, das hervorzuheben und Engagement auszuzeichnen, das sich um unser aller Verkehrssicherheit verdient macht.
Allen Preisträgerinnen und Preisträgern meinen herzlichen Dank für ihren herausragenden Einsatz!

Joachim Herrmann
Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration
Mitglied des Bayerischen Landtags

Joachim Herrmann