Ausschreibung Bayerischer Verkehrssicherheitspreis 2026

Bayerischer Verkehrssicherheitspreis 2026

Der 1997 entstandene Bayerische Verkehrssicherheitspreis wird seit 2014 von der Landesverkehrswacht Bayern e.V. und der Versicherungskammer Stiftung (bis 2014 von der Versicherungskammer Bayern) vergeben. Im Rahmen der Kategorie „Miteinander mobil!“ wird herausragendes Engagement verantwortungsbewusster Menschen, Initiativen und Organisationen, die einen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten, ausgezeichnet.

Der Preis steht seit 2019 unter dem Motto „Miteinander mobil!“: Das faire, achtsame und respektvolle Miteinander aller Verkehrsteilnehmer schafft Sicherheit im Verkehr und verhütet Unfälle. Schirmherr ist der Bayerische Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann.

Preiskategorie

Miteinander mobil! | 5.000 Euro

Prämiert wird herausragendes Engagement im Bereich der Verkehrssicherheit. Das Sieger-Projekt, das mit einer (Aufklärungs-)Kampagne, einer Initiative oder durch Trainings bzw. Schulungen dafür sorgt, dass Menschen jeden Alters sicher und selbstbestimmt in ihrer Freizeit unterwegs sind, wird von der Versicherungskammer Stiftung mit insgesamt 5.000 Euro prämiert.

Der Preis richtet sich an Kommunen, Tourismus- und Sportverbände, Vereine, Schulen, Kreisverkehrswachten, Bildungseinrichtungen und alle, die innovative Best-Practice-Beispiele anzubieten haben.

Wichtige Kriterien in dieser Kategorie sind:

  • Projekte, die nachhaltige Verkehrskonzepte für Freizeitmobilität fördern (z. B. Fahrradverleih, Carsharing, Fußgängermobilität, Routenbewertung, Veranstaltungsmobilität, Vereinsmobilität, Barrierefreiheit, Nachbarschaftshilfe)
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer in der Freizeit, insbesondere vulnerable Gruppen wie Fußgänger und Radfahrer
  • Effektive Kampagnen zur Sensibilisierung der Bevölkerung für Verkehrssicherheit und umweltfreundliche Freizeitmobilität
  • Konzepte, die eine sichere und umweltfreundliche Verkehrsstruktur in städtischen und ländlichen Gebieten fördern

Bewerbung & Jury

Der Preis richtet sich an alle, die Mobilität in der Freizeit – egal ob zu Fuß, auf dem Rad, Roller oder im Auto – auf Bayerns Straßen sicherer machen. Wichtige Aspekte dabei sind, das zunehmende Verkehrsaufkommen und komplexe Miteinander im Freizeitverkehr sicher zu gestalten (z. B. Kommunen, Tourismus- und Sportverbände, Vereine, Schulen, Kreisverkehrswachten, Bildungseinrichtungen und alle, die innovative Best-Practice-Beispiele anzubieten haben) und die folgenden Kriterien zu erfüllen:

Teilnahmebedingungen:

  • Die Bewerber-Projekte werden oder wurden in Bayern umgesetzt
  • Der Träger des Projekts ist in Bayern beheimatet

Einsendeschluss: 28. Februar 2026
Bekanntgabe der Preisträger: Frühjahr 2026

Die Jury besteht u. a. aus Vertreterinnen und Vertretern der Versicherungskammer Stiftung, der Landesverkehrswacht Bayern e.V. sowie des Bayerischen Ministeriums des Innern, für Sport und Integration. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Bayerischen Verkehrssicherheitskonferenz 2026 am 16. April 2026 im Rittersaal des Herzogschlosses in Straubing statt, zu der Bayerns Innenminister Joachim Herrmann Verkehrsexperten aus verschiedenen Bereichen der Verkehrssicherheit, der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Behörden einlädt.


Gerne habe ich auch in diesem Jahr wieder die Schirmherrschaft über den Bayerischen Verkehrssicherheitspreis übernommen. Unter dem Motto „Miteinander mobil“ richtet er sich an alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer und fördert das respektvolle Miteinander in einer sich stetig verändernden Mobilitätskultur. Mobilität bewegt uns und eröffnet uns neue Möglichkeiten. Ziel des Bayerischen Verkehrssicherheitspreises ist es, die Rücksichtnahme zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmern zu stärken und so einen harmonischeren Umgang im Straßenverkehr zu schaffen.

Denn im immer komplexer werdenden Verkehrsgeschehen gilt es, die Bedürfnisse der unterschiedlichen Personengruppen im Verkehrsraum in den Fokus zu rücken, um allen eine sichere Verkehrsteilnahme zu ermöglichen. Nur durch gemeinschaftliches und partnerschaftliches Handeln und eine konstruktive wie auch technologieoffene Herangehensweise kann das gelingen. Allen Preisträgerinnen und Preisträgern gilt deshalb für ihr großartiges Engagement im Bereich der Mobilität und der Straßenverkehrssicherheit mein herzlicher Dank!

Joachim Herrmann
Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration
Mitglied des Bayerischen Landtags

Joachim Herrmann