Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Referierende Ehrenamtsymposium 2023

BEGRÜSSUNG UND GESPRÄCH

Portrait Prof. Dr. Frank Walthes

Prof. Dr. Frank Walthes

Vorsitzender des Vorstands der Versicherungskammer Stiftung

Worauf fokussiert sich die Versicherungskammer Stiftung?

Als Ehrenamtsstiftung fördern wir das vorbildliche Engagement für die Gemeinschaft. Sei es im Verein, sei es im Unternehmen, sei es im privaten oder im beruflichen Umfeld. Wir legen großen Wert auf das fördern und fordern, aber auch auf das anerkennen und würdigen herausragender sowie kontinuierlicher Leistungen. Unsere Absicht ist es, Impulse zu geben, damit möglichst Viele den gezeigten Vorbildern folgen und sich selbst in ihren Wirkungs- und Lebenskreisen beherzt und mutig einbringen, um unsere bürgerliche Gesellschaft zu Besserem hin zu wenden. Unser Symposium dient diesem Ziel.


Portrait Roland Balzer
© Foto: Roland Balzer

Roland Balzer

Moderator

Beschreiben Sie sich bzw. Ihre Arbeit in drei Sätzen:

Moderation als Erkenntnisgewinn.
Jede Moderation hat eine besondere Aufgabe, ein spezifisches Thema. Die Lösung ist, dass jeder Zuhörer am Ende etwas mitnehmen kann.


Über Roland Balzer

Moderator mit sportlichem und 40 Jahre ehrenamtlichem Hintergrund. Moderation von München Marathon bis 24 Std. Events (für Audi oder Rad WM) und Podiumsdiskussionen (Krebsprävention durch Sport, Wirtschaftsjunioren Ingolstadt). Mit besonderer Leidenschaft für historische Autorallyes (z.B. Fugger Classic) oder humorvolle historische Betrachtungen (z.B. Festrede zur 1100 Jahrfeier der Stadt Garching).

 

Kontaktdaten

E-Mail: RB@balzer-vertrieb.de


GESELLSCHAFT IM WANDEL - EHRENAMT IM WANDEL. 10 THESEN

Portrait Prof. Dr. Elisabeth Kals

Prof. Dr. Elisabeth Kals

Univ.-Professorin für Sozial- und Organisationspsychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Über Prof. Dr. Elisabeth Kals

Elisabeth Kals ist Univ.-Professorin für Sozial- und Organisationspsychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und hat mehr als hundert Veröffentlichungen publiziert. Sie übt ihren Beruf mit Leidenschaft und großer Freude aus und wird in der Forschung durch das Ziel motiviert, psychologische Erkenntnisse für die Praxis nutzbar zu machen. Entsprechend forscht sie u.a. bereits seit drei Jahrzehnten im Bereich des freiwilligen Engagements und des Ehrenamts in seinen unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Dies umfasst auch die Analyse und kooperative Lösung von Konflikten, denn diese spielen immer eine Rolle, wenn Menschen miteinander arbeiten.

Kontaktdaten

Website: https://www.ku.de/ppf/psychologie/psychologie3
E-Mail: elisabeth.kals@ku.de
Adresse:
KU Eichstätt-Ingolstadt
Sozial- und Organisationspsychologie
Ostenstraße 26-28
85072 Eichstätt


KEYNOTE

Portrait Beatrix Hertle

Beatrix Hertle

Landesgeschäftsführerin, lagfa bayern e.V.

Digitaler Wandel im Ehrenamt - gekommen, um zu bleiben


Über Beatrix Hertle

Seit 2015 Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Bayern (lagfa bayern e.V.). Die lagfa bayern kümmert sich vor allem um die 120 Freiwilligenagenturen durch Beratung, Schulungen und Projektentwicklung. Das Thema Digitalisierung im Engagement spielt hierbei eine ganz zentrale Rolle, sei es in der Engagementvermittlung durch die neue Plattform www.freilich-bayern.de, durch das bayernweite Qualifizierungsprogramm Digital vereint www.digital-vereint.de oder durch Förderung von digitalem Engagement. Das Engagement braucht zum einen gute digitale Lösungen, aber die Zivilgesellschaft kann und muss sich auch an der Gestaltung des digitalen Raums beteiligen, das wird eine große Zukunftsaufgabe sein.

Kontaktdaten

Website: www.lagfa-bayern.dewww.freilich-bayern.de
E-Mail: beatrix.hertle@lagfa-bayern.de

 


Struktureller Wandel im Ehrenamt bei Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Thomas Lobensteiner

Landesvorsitzender Bergwacht Bayern

Kirchliches Ehrenamt und heutige Herausforderungen

Björn Wagner

Dekan in München-Trudering, Leiter der Pfarreien St. Augustinus, Christi Himmelfahrt und St. Franz Xaver

Verleihung der Publikumspreise

Dr. Erwin Lohner

Amtschef im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Portrait Barbara Schick

Barbara Schick

Mitglied des Vorstands der Versicherungskammer Stiftung

Welche Zukunftsthemen sehen Sie im Bereich des gesellschaftlichen Engagements?

„Gesellschaft im Wandel – Ehrenamt im Wandel“ ist unser Leitmotiv für 2023. Zu den Zukunftsthemen gehören vor allem veränderte Organisationsstrukturen und der konsequente Einsatz digitaler Möglichkeiten, die uns allen enorme Erleichterung verschaffen. Der diesjährige Ehrenamtspreis der Versicherungskammer Stiftung richtet sich deshalb an Organisationen, Vereine und Initiativen, die mutig neue Wege gegangen sind, um sich zukunftsfähig weiterzuentwickeln, durch Kooperationen, veränderte Strukturen, neue Ideen und Herangehensweisen.


PODIUMSDISKUSSION

Portrait Markus Zorzi

Markus Zorzi

Ministerialdirigent, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, Leiter der Abteilung S – Strategie, Planung, Recht, Bundes- und Europafragen

Über Markus Zorzi

Er leitet die Abteilung S im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und ist weiterer Vertreter des Amtschefs. Themen der Abteilung sind u.a. Grundsatzfragen und themenübergreifende Fragestellungen der bayerischen Familien, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie die Koordinierung der Arbeit der Fachabteilungen. Das umfasst auch die strategische Themenplanung sowie die Koordinierung und Beratung der bundes- und europapolitischen Themen aus den politischen Fachbereichen des Ministeriums. Hinzu kommen Themen der sozialen Sicherungssysteme.

Portrait Beatrix Hertle

Beatrix Hertle

Landesgeschäftsführerin, lagfa bayern e.V.

Über Beatrix Hertle

Seit 2015 Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Bayern (lagfa bayern e.V.). Die lagfa bayern kümmert sich vor allem um die 120 Freiwilligenagenturen durch Beratung, Schulungen und Projektentwicklung. Das Thema Digitalisierung im Engagement spielt hierbei eine ganz zentrale Rolle, sei es in der Engagementvermittlung durch die neue Plattform www.freilich-bayern.de, durch das bayernweite Qualifizierungsprogramm Digital vereint www.digital-vereint.de oder durch Förderung von digitalem Engagement. Das Engagement braucht zum einen gute digitale Lösungen, aber die Zivilgesellschaft kann und muss sich auch an der Gestaltung des digitalen Raums beteiligen, das wird eine große Zukunftsaufgabe sein.

Kontaktdaten

Website: www.lagfa-bayern.dewww.freilich-bayern.de
E-Mail: beatrix.hertle@lagfa-bayern.de


Björn Wagner

Dekan in München-Trudering, Leiter der Pfarreien St. Augustinus, Christi Himmelfahrt und St. Franz Xaver
Portrait Jörg Duda

Jörg Duda

Geschäftsführer Bayerisches Jugendrotkreuz

Kontaktdaten

Website: www.jrk-bayern.de
E-Mail: duda@lgst.brk.de
Telefon: +49 89 92411342
Mobil: +49 171 4505323
Adresse: Garmischer Straße 19-21, 81373 München

Social Media: Facebook, Instagram, Twitter


Dr. Erwin Lohner

Amtschef im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

MUSIKALISCHE UNTERMALUNG

Portrait Antonin Quartett
© Foto: Ute Gmelin; Von links nach rechts: Konrad Gmelin, Anton Gmelin, Anton Carus, Viktor Gmelin

Antonin Quartett

Anton Carus (Violine), Anton Gmelin (Violine), Konrad Gmelin (Viola), Viktor Gmelin (Violoncello)

Über Antonin Quartett

Das Antonin Quartett hat sich im November 2022 zusammengetan. Alle 4 sind Mitglied im Puchheimer Jugendkammerorchester von Peter Michielsen. Bisher hatte das Quartett Unterricht bei Peter Michielsen, Hanno Simons, Pinchas Adt, Prof. Christoph Poppen, und Prof. Lena Neudauer. Beim Wettbewerb Jugend musiziert erhielt es auf Landesebene einen 1. Preis mit höchster Punktzahl und den Sonderpreis der Sparkasse. Auch beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert erspielte sich das Quartett den 1. Platz mit höchster Punktzahl und erhielt darüber hinaus zwei Sonderpreise: einen Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes der klassischen Moderne und den Hermann- Abs Preis für die beste Interpretation eines Werkes von Beethoven.